Sie wünschen mehr Informationen oder haben eine Frage? Schreiben Sie uns:
KI TO GO vom 15.11.2024
Warum wir ein Produktivitätsproblem haben
...und wie KI helfen kann.
In einer sich wandelnden Arbeitswelt, in der die Bevölkerungsentwicklung und der Fachkräftemangel den Arbeitsmarkt massiv verändern, stehen Unternehmen vor einer zentralen Herausforderung: Wie können sie mit begrenzten Ressourcen die gewünschte Produktivität erreichen oder sogar steigern? Die Antwort könnte in der intelligenten Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) liegen.
Das Problem: Weniger Arbeitskräfte, höhere Anforderungen
Zwischen 2020 und 2035 wird der Arbeitsmarkt in Deutschland rund 7 Millionen Arbeitskräfte verlieren. Bereits jetzt zeigt sich die Lücke: Während 2003 noch 10 offene Stellen auf 100 Arbeitslose kamen, waren es 2022 schon 72 offene Stellen. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, den gleichen oder einen höheren Output mit weniger Personal zu erreichen.
Die Rolle der KI: Mehr Output bei gleichem Input
Hier kommt KI ins Spiel. Sie kann Unternehmen helfen, die Produktivität zu steigern, indem sie bestehende Prozesse optimiert, neue Aufgaben übernimmt und die Effizienz verbessert.
Mit solchen Technologien sind ROI-Potenziale von über 1.000% realistisch.
Foto: Unsplash/Carl Heyerdahl
Takeaway: KI als Schlüssel zur Produktivitätssteigerung
Unternehmen müssen sich KI zunutze machen, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. KI ist nicht nur ein Werkzeug, um bestehende Probleme zu lösen, sondern auch eine Chance, neue Wege in der Wertschöpfung zu gehen. Jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden und diese Potenziale zu erschließen.
Indem sie KI gezielt einsetzen, können Unternehmen nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern auch langfristig stabiler und innovativer aufgestellt sein. Der Wandel mag herausfordernd sein, aber die "Belohnungen" sind es wert.